»
»
»
Ampullenset für SUC-Therapie: Solidago, Ubichinon und Coenzyme®
Ampullenset für SUC-Therapie: Solidago, Ubichinon und Coenzyme®
Wann sollte die SUC-Therapie mit Solidago, Ubichinon und Coenzyme® Ampullen verabreicht werden?
- Niereninsuffizienz der Katze
Was ist bei der Gabe der SUC-Therapie mit Solidago, Ubichinon und Coenzyme® Ampullen zu beachten?
- Bei der SUC-Therapie werden drei homöpatische Präparate parallel verabreicht: Solidago Compositum, Ubichinon Compositum und Coenzyme Compositum. Diese Therapie kombiniert nach dem Multicomponent-Multitarget-Prinzip mehrere indikationsspezifisch zusammengestellte Einzelsubstanzen, die gleichzeitig gezielt an zahlreichen Ansatzpunkten im Organismus wirken. Ausschlaggebend ist dabei die synergistische Gesamtwirkung der Wirkstoffkombination. Solidago Compositum fördert hierbei die Verbesserung der eingeschränkten Nierenfunktion, Ubichinon Compositum und Coenzyme Compositum verbessern die Energiegewinnung aller Körperzellen und damit auch die Funktionsfähigkeit der vorgeschädigten Nierenzellen. Die SUC Therapie hat zum Ziel, die Lebensqualität der Katze zu verbessern bzw. zu erhalten, indem sie den Organismus entlastet und die noch vorhandene Funktionsfähigkeit der Nieren erhält. Bitte konsultieren Sie ihren Tierarzt oder Tierheilpraktiker bevor Sie eine SUC-Therapie bei Ihrer Katze durchführen.
Wichtig
- Als registrierte homöpatische Arzneimittel werden Solidago Compositum ad us. vet.Ampullen, Ubichinon Compositum ad us. vet. Ampullen und Coenzyme Compositum® ad us. vet. Ampullen vom Hersteller Heel ohne Angabe einer therapeutischen Indikation angeboten. Die hier aufgeführten Angaben zu Indikation und Wirkungsweise basieren auf Erfahrungswerten in der Praxis und sind rechtlich unverbindlich.
- Bei einer Bestellung von jeweils 10 Ampullen versenden wir die Ampullen als Entnahme einer Großpackung mit Beipackzettel, jedoch ohne original Umkarton.
- Solidago Reg.-Nr.: 400801.00.00, Ubichinon Reg.-Nr.: 402415.00.00, Coenzyme Reg.-Nr.: 402448.00.00
- Zu Risiken und Nebenwirkungen lesen Sie die Packungsbeilage und fragen Sie Ihren Tierarzt oder Apotheker.
Wie verabreicht man die SUC-Therapie mit Solidago, Ubichinon und Coenzyme Ampullen?
- Zur Verabreichung benötigen Sie für die Entnahme der Flüssigkeit aus der Ampulle eine Spritze mit Kanülle, erhältlich in jeder Apotheke.
- Öffnen Sie jeweils 1 Ampulle: Solidago comp. ad us. vet., Ubichinon comp. ad us. vet.,Coenzyme comp. ad us. vet.
- Ziehen Sie je 1 ml aus jeder Ampulle in einer Spritze auf.
- Zur Einnahme die Flüssigkeit geben Sie die flüssige Lösung direkt in das Maul oder mit dem Futter.
- Die Lösung kann alternativ als Injektion durch den Tierarzt oder eine Person, die die jeweilige Injektionstechnik sicher beherrscht, gegeben werden.
- Falls erforderlich kann je nach Schwere der Beschwerden die angeführte Dosierung an 5 aufeinanderfolgenden Tagen verabreicht werden.
- Je nach Erkrankungsgrad ist die SUC-Therapie ein- bis 4-mal pro Woche anzuwenden.
- Die SUC-Therapie sollte nicht ohne tierärztlichen Rat angewendet werden.
Was sind die Inhaltsstoffe von der SUC-Therapie mit Solidago, Ubichinon und Coenzyme® Ampullen?
Solidago compositum ad us. vet. Ampullen:
- Acidum arsenicosum (Weißes Arsenik)
- Apisinum (Bienengift)
- Argentum nitricum (Silbernitrat)
- Baptisia (Wilder Indigo)
- Berberis vulgaris (Sauerdorn)
- Bucco (Buccoblätter)
- Capsicum annuum (Spanischer Pfeffer)
- Chondrodendron (Grießwurz)
- Cuprum sulfuricum ( Kupersulfat)
- Equisetum hiemale (Winterschachtelhalm)
- Hepar sulfuris (Kalkschwefelleber)
- Hydrargyrum bichloratum (Quecksilber(II)-chlorid)
- Lytta vesicatoria (Spanische Fliege)
- Natrium pyruvicum (Natriumpyruvat)
- Orthosiphon aristatus e foliis sicc. (Indischer Nierentee)
- Smilax (Sarsaparillwurzel)
- Solidago virgaurea (Goldrute)
- Suis-Bestandteile
- Terebinthina laricina (Lärchen-Terpentin)
Ubichinon compositum ad us. vet Ampullen:
- 1,4-Naphthochinonum (Naphthochinonum)
- Acidum acetylosalicylicum (Azetylsalizylsäure)
- Acidum ascorbicum (Vitamin C)
- Acidum L+-lacticum (Fleischmilchsäure)
- Acidum thiocticum (Thioktansäure)
- Anthrachinonum (Anthrachinon)
- Coenzym A (Panthetein-3-Phospho-Adenosindiphosphat (ADP))
- Conium maculatum (Schierling)
- Dinatrium-Adenosinum triphosphoricum (Adenosin-triphosphat Dinatriumsalz)
- Galium aparine (Klebkraut)
- Histaminum (Histamin)
- Hydrastis canadensis (Kanadische Gelbwurz)
- Hydrochinonum (Hydrochinon)
- Magnesium gluconicum (Magnesium-D-gluconat)
- Manganum phosphoricum (Manganhydrogenphophat)
- Nadidum (Nadid)
- Natrium diethyloxalaceticum (Natriumoxalazetat)
- Natrium riboflavinum phosphoricum (Vitamin B2)
- Nicotinamidum (Niacinamid)
- para-Benzochinonum (p-Benzochinon)
- Podophyllum peltatum (Maiapfel)
- Pyridoxinum hydrochloricum (Vitamin B6)
- Sulfur (Schwefel)
- Thiaminum hydrochloricum (Vitamin B1)
- Trichinoylum (Trichinoyl)
- Ubidecarenonum (Coenzym Q10)
- Vaccinium myrtillus (Heidelbeere)
Coenzyme Compositum®
ad us. vet. Ampullen:
- Acidum alpha-ketoglutaricum (α-Ketoglutarsäure)
- Acidum ascorbicum (Ascorbinsäure)
- Acidum cis-aconiticum (cis-Aconitsäure)
- Acidum citricum (Zitronensäure)
- Acidum DL-malicum (Äpfelsäure)
- Acidum fumaricum (Fumarsäure)
- Acidum succinicum (Bernsteinsäure)
- Acidum thiocticum (α-Liponsäure)
- Adenosinum triphosphoricum (Adenosintriphosphat)
- Barium oxalsuccinicum (Bariumoxalsuccinat)
- Beta vulgaris ssp. vulgaris var. conditiva e radice (Rote Rübe)
- Cerium oxalicum (Ceroxalat)
- Coenzym A (CoA)
- Cysteinum (Cystein)
- Hepar sulfuris (Kalkschwefelleber)
- Magnesium oroticum (Magnesiumorotat)
- Manganum phosphoricum (Manganhydrogenphosphat)
- Nadidum (Nadid)
- Natrium diethyloxalaceticum (Natriumoxalazetat)
- Natrium pyruvicum (Natriumpyruvat)
- Natrium riboflavinum phosphoricum (Vitamin B2)
- Nicotinamidum (Niacinamid)
- Pulsatilla pratensis (Küchenschelle)
- Pyridoxinum hydrochloricum (Vitamin B6)
- Sulfur (Schwefel)
- Thiaminum hydrochloricum (Vitamin B1)